/ Rudi Wyhlidal, Österreichisches Rotes Kreuz Corona-Maßnahmen für die Ostregion: Die Verschärfungen im Überblick. Covid 19 Schutzmaßnahmenverordnung - (mit den Corona Maßnahmen für die Ostregion, gültig ab 1.4.2021) Adaptierter Maßnahmenplan für "Sicheres Aufsperren im Handel" COVID-19-Präventionskonzept für Betriebsstätten mit mehr als 51 Arbeitnehmer*innen Information: Für Fragen zum Coronavirus hat die Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit (AGES) eine rund um die Uhr erreichbare Hotline eingerichtet: 0800 555 621. Alleine am Wochenende setzte es fast 1.600 Anzeigen und Organmandate. *Gebührenfrei aus Deutschland, der Schweiz und Österreich, Deutschland und Österreich: urlaub@austria.info Gemeinden innerhalb Österreichs zu verlassen, ist ein sogenannter Ausreisetest erforderlich. Seit Mitte November gibt es in Österreich im Schnitt 519 Corona-Strafen täglich. Derzeit gelten in Österreich folgende Regelungen: Detailinfos über die Öffnungen in Vorarlberg findet ihr bei unseren Kollegen von Vorarlberg Tourismus. Erhöhte Masernaktivität in Österreich - Impfen schützt! Mai darf offiziell in heimischen Schutzhütten wieder übernachtet werden - die dabei vorgesehene Zwei-Meter-Distanz findet der Österreichische Alpenverein jedoch problematisch. Dezember 2020, EU-zugelassene Labors für serologische Tollwutuntersuchungen bei Hunden, Katzen und Frettchen in Österreich, Reisen mit Hunden, Katzen und Frettchen innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz, Reisen mit anderen Heimtieren innerhalb der EU, des EWR und der Schweiz, Einfuhr von Waren tierischen Ursprungs im Reiseverkehr, Expertisezentren für seltene Erkrankungen, Kaliumiodid-Tabletten bei schweren Reaktorunfällen, Ermächtigte Ärztinnen und Ärzte zur Durchführung von Untersuchungen nach dem Strahlenschutzgesetz, Lebensmittelüberwachung auf Radioaktivität, Radioaktivität in Wildpilzen und Wildfleisch aus Österreich, Routinemäßige Lebensmittelüberwachung auf Radioaktivität in Österreich, Überwachung von Lebensmitteln aus Japan auf Radioaktivität, Leitfaden Patientendosis und Arbeitsanweisungen in der Röntgendiagnostik, Schwangerschaft und Röntgenuntersuchungen, Amöbenruhr (Amoebiasis, Übertragbare Ruhr), Clostridium-difficile-Infektionen (CDI) (C. difficile-assoziierte Erkrankung, CDAD), Krim-Kongo-Fieber - virales hämorrhagisches Fieber, Lassa-Fieber - virales hämorrhagisches Fieber, Marburg-Fieber - virales hämorrhagisches Fieber, Ornithose (Psittakose, Papageienkrankheit), Puerperalfieber (Wochenbettfieber, Kindbettfieber), Rückfallfieber (Borrelia recurrentis, Borrelia duttoni), SARS (Schweres Akutes Respiratorisches Syndrom), Shigellose (Bakterienruhr, Shigellenruhr), Trachom (Körnerkrankheit, Ägyptische Augenentzündung), Vibrio-Infektionen durch Badegewässer und Lebensmittel, Zika-Virus: Empfehlungen für Reisende in Zika-Gebiete, Zika-Virus: Empfehlungen für Rückkehrende aus Zika-Gebieten, Rechtliche Grundlagen und Meldung übertragbarer Krankheiten, COVID-19 - Technische Informationen für Laborsoftware und elektronische Arztmeldung ins EMS, Publikationen zum Thema Übertragbare Erkrankungen, Rechtliche Grundlagen zu Badegewässer und Umweltinformationen, Hallenbäder, künstliche Freibäder, Warmsprudelbäder (Whirl Pools), Permanente Tattoos - "Black Henna" Tattoos, Pestizid-Rückstände in Lebens- und Futtermitteln, Europäische und internationale Konsumentenpolitik, WINTEC – Wissenschaftspreis Inklusion durch Naturwissenschaften und Technik, ÖQZ24 – Österreichisches Qualitätszertifikat für Vermittlungsagenturen in der 24-Stunden-Betreuung, NQZ – Nationales Qualitätszertifikat für Alten- und Pflegeheime. Weiters gilt eine 10-tägige Quarantänepflicht bei der Einreise aus Risikogebieten. Weil sich die Corona-Lage in Österreich noch einmal verschärft hat, verlängert das Land den Lockdown. Alle weiteren Geschäfte werden geschlossen. Coronavirus. Mai 2021 verlängert. Eine Liste der betroffenen Gebiete halten die Kolleginnen und Kollegen beim ÖAMTC aktuell. (die Regelung bezüglich Trainerin bzw. Per "Ausgangsbeschränkung" wurde die Bewegungsfreiheit im öffentlichen Raum massiv eingeschränkt um die Ausbreitung des gefährlichen Virus einzudämmen. Benötigen Sie noch aktuelle und persönliche Tipps für Ihren Urlaub? Telefon: 00800 400 200 00* Österreich Werbung Vordere Zollamtsstraße 13 A-1030 Wien Wien AT für das Burgenland bis einschließlich 18. / L. Hürner, Waldviertel Tourismus Damit der Sicherheitsabstand auch gewährleistet wird, wurden insgesamt 4 zwei-Meter-große Wisente aufgestellt, welche den Mindestabstand ein bisschen besser veranschaulichen sollen. Österreich befindet sich zur Zeit im Teil-Lockdown. Corona-Maßnahmen: Mehr als 650 Anzeigen wegen Verstößen. März still steht. Die Corona-Krise bleibt ernst. Die jeweiligen Maßnahmen in den einzelnen Bundesländern finden Sie im Bereich „Regionale (zusätzliche) Maßnahmen“: Aufgrund der aktuellen Situation gelten die nachfolgenden Maßnahmen. +43 1450). März Gastronomie und Kulturbetriebe unter Auflagen öffnen dürfen. das Verbot des Befahrens der Betriebsstätte) gilt nicht für: Das Abholen von Speisen und Getränken im Zeitraum zwischen 06.00 und 19.00 Uhr. Mai dürfen Hotels und Beherbergungsbetriebe wieder öffnen. von Michaela Reibenwein. Wien Studie zur tierschutzkonformen Putenhaltung – Tierschutzminister fordert EU-Mindeststandards, Warnung: Internet-Betrüger versenden gefälschte E-Mails im Namen des Sozialministeriums, Schulstartpaket-Aktion für benachteiligte Kinder, Verleihung des Europäischen Drogenpräventionspreises 2021, Nonprofit-Organisationen von Corona-Krise besonders getroffen, European Hospital and Healthcare Federation (, Exchange Programme 2020 for Hospital and Healthcare Professionals, MERS-CoV (Middle East Respiratory Syndrome - Coronavirus), Intregrationsfonds - Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus, Corona-Schutzimpfung – Durchführung und Organisation, Corona-Schutzimpfung – Häufig gestellte Fragen, Coronavirus - Aktuelle Informationen in Fremdsprachen, Barrierefreiheit auf sozialministerium.at, Anmeldung zur Corona-Schutzimpfung in Betrieben, Corona-Schutzimpfung – Häufig gestellte Fragen - Allgemeine Fragen, Corona-Schutzimpfung – Häufig gestellte Fragen - Impfstoffentwicklung und -zulassung, Corona-Schutzimpfung – Häufig gestellte Fragen - Beschaffung, Corona-Schutzimpfung – Häufig gestellte Fragen - Verteilung, Corona-Schutzimpfung – Häufig gestellte Fragen - Impfstoffe, Corona-Schutzimpfung – Häufig gestellte Fragen - Medizinische Fachfragen, Corona-Schutzimpfung - Gerüchte und Fakten, Corona-Schutzimpfung - Informationen in LL, Persönliche Erklärung von Rudolf Anschober, Symposium zum Internationalen Tag der Händehygiene, Mitteilungen für das öffentliche Gesundheitswesen, Neukonstituierung des Obersten Sanitätsrates, Papageno-Medienpreis für suizidpräventive Berichterstattung 2021, Band 27 der Sozialpolitischen Studienreihe erschienen, Stefan Wallner ab März Generalsekretär im Sozialministerium, Kreditangebote für Primärversorgungseinheiten (PVE), Österreich Dialog Tour zu Pflege, Soziales & Gesundheit gestartet, Welt-Krebs-Tag: Neue Initiativen in der Bekämpfung von Krebs. Die Pflicht, den Ein-Meter-Abstand einzuhalten, gilt immer und auch für Kinder. Ausgewählte Prospekte & Broschüren zum Download. Wie schützen wir uns vor dem Corona-Virus? FAQ: Österreich testet. Oktober 2020, 10:29 Uhr ... den Sicherheitsabstand zu wahren und sich und ihr ungeborenes Kind zu schützen. Inklusionsförderung/InklusionsförderungPlus, Gesundheitsberuferegister-Registrierung noch bis Ende Juni, 5. Bewertung: Größtenteils falsch. / Robert Maybach, Tirol Werbung, Österreich Werbung Nun fordert Polizei-Präsident Pürstl von der Politik Einschränkungen. April folgende Maßnahmen: Um bestimmte Bezirke bzw. Nach fast einem Monat Sperre fährt der Handel in Österreich nur langsam wieder hoch. Nichtraucherschutz in Vereinsräumlichkeiten, Österreichweite Repräsentativerhebung zu Substanzkonsum in der Allgemeinbevölkerung, Europäische Schülerinnen- und Schülerstudie zu Alkohol und anderen Drogen, Telegesundheitsdienste-Kommission gemäß § 8 BMG, Förderungen im Zuständigkeitsbereich der Sektion VI, Förderungen im Zuständigkeitsbereich der Sektion VII, Gesundheitsförderung und Prävention gemäß Gesundheitsförderunggesetz, Antimikrobielle Resistenzen und Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen, Informationen für Patientinnen und Patienten, Maßnahmen im Bereich antimikrobieller Resistenzen (AMR), NAP-AMR: Der Nationale Aktionsplan zur Antibiotikaresistenz, AURES - der österreichische Antibiotikaresistenz-Bericht, Symposium zum Europäischen Antibiotikatag, Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen, Berichte über Gesundheitssystem-assoziierte Infektionen in Österreich, Bundesweite Erfassung der Gesundheitssystem-assoziierten Infektionen (A-HAI), Gesundheitspolitik in der EU und im internationalen Kontext (WHO), Bericht: "Das österreichische Gesundheitswesen im internationalen Vergleich", Das österreichische Gesundheitssystem – Akteure, Daten, Analysen, Gesundheitsberichtserstattung in Österreich, Österreichische Gesundheitsbefragung 2019 (ATHIS), "Soziodemographische und sozioökonomische Determinanten von Gesundheit", Gesundheitsreform (Zielsteuerung-Gesundheit), Mess- und Vergleichskonzept - Outcome-Messung im Gesundheitswesen, Mehr Gesundheit durch eine gestärkte Primärversorgung, Primärversorgung – Berufsgruppen und Kompetenzprofile, Rechtsgrundlagen der Zielsteuerung-Gesundheit ab 2017, Verordnung zum Österreichischen Strukturplan Gesundheit (ÖSG VO 2018), Zielsteuerung-Gesundheit – Monitoringberichte, Gesundheitsförderungsstrategie im Rahmen des Bundes-Zielsteuerungsvertrags, Verbesserung der Gesprächsqualität in der Krankenversorgung, Planung und spezielle Versorgungsbereiche, Der Österreichische Strukturplan Gesundheit – ÖSG 2017, Regionale Strukturpläne Gesundheit (RSG) – Monitoring, Hospiz- und Palliativversorgung in Österreich, Psychosoziale Versorgung von Kindern und Jugendlichen, Akutgeriatrie/Remobilisation (AG/R) und Remobilisation/Nachsorge (RNS) in Österreich, Empfehlungen zu Varianten der Geschlechtsentwicklung, Der Privatkrankenanstalten-Finanzierungsfonds (PRIKRAF), Bundesqualitätsleitlinie zur integrierten Versorgung von erwachsenen Patientinnen und Patienten für die präoperative Diagnostik bei elektiven Eingriffen - BQLL PRÄOP, Qualitätsstandard Integrierte Versorgung Schlaganfall, Bundesqualitätsleitlinie zum Aufnahme- und Entlassungsmanagement - BQLL AUFEM, Klinischer Pfad: Behandlung hüftnaher Frakturen bei zuvor oral antikoagulierten Patientinnen und Patienten, QS Krankenhaushygiene - Qualitätsstandard Organisation und Strategie der Krankenhaus-Hygiene, Qualitätsstandards gemäß Gesundheitsqualitätsgesetz, Qualitätsstandard Unspezifischer Rückenschmerz, Österreichweites Fehlermelde- und Lernsystem, Mindestanforderungen an Qualitätsmanagementsysteme, Welttag für Patientinnen- Patientenensicherheit, Rahmenrichtlinie zur Erfassung von Krankenhauskeimen, Jahresberichte zur Sicherheit von Patientinnen und Patienten, Beirat für Patientinnen- und Patientensicherheit, Berichtswesen über den Rechnungsabschluss der Krankenanstalten, Ambulante Dokumentation: Nutzung der ICPC-2 in Österreich, Ambulante Dokumentation seit 2014 (inklusive Laborleistungen), Qualitätssysteme in österreichischen Akutkrankenanstalten und stationären Rehabilitationseinrichtungen, Patientinnen- und Patientenbefragung 2015, Bericht zur prä- und postoperativen Patienteninformation und -aufklärung am Beispiel der Implantation von künstlichen Hüftgelenken, Qualitätsentwicklung im österreichischen Gesundheitswesen, Qualitätsstrategie für das österreichische Gesundheitswesen, Krankenanstalten und selbstständige Ambulatorien in Österreich, Selbstständige Ambulatorien in Österreich, Krankenanstalten in Zahlen – Überregionale Auswertung 2019, Leistungsorientierte Krankenanstaltenfinanzierung (LKF), Dokumentation von Kostendaten in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten 2021, Dokumentation von Kostendaten in landesgesundheitsfondsfinanzierten Krankenanstalten 2020, Empfehlung Influenza Impfung (Grippeimpfung) Saison 2021/2022, Impfempfehlungen für spezielle Personengruppen, Empfehlung zum Umgang mit Impfungen während der COVID-19-Pandemie, Masern - Elimination und Durchimpfungsraten, Durchimpfungsraten & Nationaler Aktionsplan, Poliomyelitis - Eradikation und Durchimpfungsraten, Gebrauchsinformationen der Impfstoffe im kostenfreien Impfprogramm, Fachinformationen der Impfstoffe des kostenfreien Impfprogramms, Häufig gestellte Fragen zum Thema Impfungen, Reaktionen und Nebenwirkungen nach Impfungen, Gelbfieberimpfung und Gelbfieberimpfstellen, Betriebe in Drittstaaten (Stand Juli 2018), Information über die Wiedereinfuhr von grenztierärztlich kontrollpflichtigen Sendungen (Stand: 15. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung finden Sie auf der Website corona-ampel.gv.at. April, in Wien und Niederösterreich bis 2. Derzeit ist in den weiteren Bundesländern die Ausgangsbeschränkung von 20 bis 6 Uhr in Kraft. Aktuelle Maßnahmen sowie allgemeine Informationen zum Coronavirus in Fremdsprachen finden Sie unter Coronavirus - Aktuelle Informationen in Fremdsprachen. Coronavirus und COVID-19 – aktuelle wissenschaftlich gesicherte Informationen und Antworten auf alle wichtigen Fragen von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Die Corona-Chronik wirft einen Blick zurück auf die Geschehnisse in Österreich. A-1030 Bericht der Bundesregierung über die Lage der Menschen mit Behinderung, Berufliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, Behinderung und Barrierefreiheit in der Europäischen Union und International, Europäische und Internationale Sozialpolitik, Invaliditäts-, Berufsunfähigkeits-, Erwerbsunfähigkeitspension, Vorzeitige Alterspensionen für langjährig Versicherte, Anrechnung von Kindererziehungszeiten und Pensionssplitting, Unser Schulbuffet und Leitlinie Schulbuffet, Weitergabe von Lebensmitteln an soziale Einrichtungen, Biomedizinische Analytikerin, Biomedizinischer Analytiker, Desinfektionsassistentin, Desinfektionsassistent, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger, Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegeberufe - Spezialisierungen, Diplomierte Kardiotechnikerin, Diplomierter Kardiotechniker, Diplomierte medizinische Fachassistentin, Diplomierter medizinischer Fachassistent, Medizinische Masseurin, Medizinischer Masseur, Obduktionsassistentin, Obduktionsassistent, Operationsassistentin, Operationsassistent, Ordinationsassistentin, Ordinationsassistent, Pflegefachassistentin, Pflegefachassistent, Prophylaxeassistentin, Prophylaxeassistent, Radiologietechnologin, Radiologietechnologe, Zahnärztliche Assistentin, Zahnärztlicher Assistent, Klinische Psychologin, Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologin, Gesundheitspsychologe, Weiterbildung in Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Informationen zur ECTS-Bewertung psychotherapeutischer Propädeutika und Fachspezifika, Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation in einem sonstigen nichtärztlichen Gesundheitsberuf, Anerkennung einer ausländischen Berufsqualifikation in einem Gesundheitsberuf, Anerkennung ausländischer Ausbildungen in der Musiktherapie, Anerkennung ausländischer Ausbildungen als Psychotherapeutin oder Psychotherapeut, Anerkennung ausländischer Ausbildungen in der Gesundheitspsychologie sowie der Klinischen Psychologie, Stammzellenspende- und Stammzellentransplantationswesen, Österreichische Rechtsvorschriften über Medizinprodukte, Erlässe und Richtlinien im Bereich Medizinprodukte, Komplementärmedizin/komplementäre Methoden, Technische Definitionen der Rasterzeugnisse (Fertigkeiten der KEF und RZ-VO 2015), Empfehlungen für den Umgang mit Menschen mit Demenz, Entwicklung der Österreichischen Demenzstrategie: Gut leben mit Demenz, Umsetzung der Österreichischen Demenzstrategie "Gut leben mit Demenz", Der Alter(n)sbeirat: Multiprofessioneller Beirat für Gesundheit und Krankheit im Alter, ÖIHS - Österreichische Interdisziplinäre Hochaltrigenstudie, Trends der Entwicklung von Krebserkrankungen in Österreich - eine Prognose bis 2030, Bericht „Verwendung innovativer onkologischer Pharmakotherapie in österreichischen Krankenanstalten“, AD(H)S - Aufmerksamkeits-Defizit/Hyperaktivitäts-Störung, Expertengruppe zum Thema psychosoziale Gesundheit von Menschen mit Fluchthintergrund, Gesundheitsziel 9: Psychosoziale Gesundheit bei allen Bevölkerungsgruppen fördern, Nationale Strategie zur psychischen Gesundheit, Österreichische Psychiatrieberichte (2001 und 2004), Österreichischer Schizophreniebericht (2008), "PSY-PFADE 1" - Behandlungspfade psychisch Kranker, Publikationen zum Thema Suizidprävention und Suizid für Angehörige und Berufsgruppen, Vernetzungsplattform Betroffenenvertretungen für Menschen mit psychischen Erkrankungen, Österreichische Suchtpräventionsstrategie - Strategie für eine kohärente Präventions- und Suchtpolitik, Liste der zur Substitutionsbehandlung qualifizierten Ärztinnen und Ärzte, Einrichtungen gemäß § 15 Suchtmittelgesetz, Prävention und Therapie bei Verhaltenssüchten, Leitlinie für die Gesundheitsbehörden: Handbuch für die Vollziehung des § 12 Suchtmittelgesetz, Leitlinie – Qualitätsstandards für die Opioid-Substitutionstherapie, Leitlinie zum Umgang mit dem schädlichen Gebrauch und der Abhängigkeit von Benzodiazepinen bei Patientinnen und Patienten in Erhaltungstherapie mit Opioiden, Suchtmittelhaltige Arzneimittel im Reiseverkehr, Mitnahme von suchtmittelhaltigen Arzneimitteln ins Ausland, Mitnahme von suchtmittelhaltigen Arzneimitteln nach Österreich, Weiterbildungsverordnung Opioid-Substitution, Rechtstexte zu Neuen Psychoaktiven Substanzen, Neue Psychoaktive Substanzen: Information zu Konsumrisiken, Behandlung und Prävention, Information zu Neuen Psychoaktiven Substanzen, Informations- und Frühwarnsystem über besondere Gesundheitsgefahren im Zusammenhang mit Substanzkonsum, Berichte zur Drogensituation in Österreich, Epidemiologieberichte Sucht – illegale Drogen, Alkohol und Tabak, Statistiken und Analysen der drogenbezogenen Todesfälle, Alkohol auf internationaler und europäischer Ebene, Maßnahmen und Strategien in der Europäischen Union, Kontrolle von Tabak- und verwandten Erzeugnissen, Rückverfolgbarkeit und Sicherheitsmerkmale, Europäische und internationale Tabakpolitik, WHO-Rahmenübereinkommen zur Eindämmung des Tabakgebrauchs, Tabakerzeugnis-Zusatzstoffe und deren Wirkung auf die Gesundheit, Informationen für Hersteller und Importeure von E-Zigaretten, Grünbuch der Europäischen Kommission zum Online-Glücksspiel, Erste Österreichische Studie zur Prävention der Glücksspielsucht, Mediensucht - Überbegriff für viele Erscheinungsformen, Information, Beratung und Behandlungsmöglichkeiten, Rauchverbote bzw. Coronavirus - Häufig gestellte Fragen. Dabei gibt es aber einiges zu beachten: Es gilt Maskenpflicht und der Sicherheitsabstand von einem Meter muss eingehalten werden. Ab dem 29. TIROL. Ab heute dürfen kleine Geschäfte mit maximal 400 Quadratmetern wieder öffnen, außerdem Baumärkte und Gartencenter. Trainer gilt auch für die weiteren Bundesländer). Telefon: April 2021. April 2021 gültig, die weiteren Regelungen bis einschließlich 25. Unsere Österreich-Expertinnen und Experten beraten Sie gerne individuell und kostenlos zu Urlaub in Österreich: per Email oder telefonisch von Montag bis Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr. Hundegipfels im Sozialministerium, Brigitte Zarfl übernimmt Leitung des Sozialministeriums, Papageno-Medienpreis für suizidpräventive Berichterstattung, Inklusionsbonus zur Einstellung von Lehrlingen mit Behinderungen, Verteilung von Schulstartpaketen wieder gestartet, Sozialminister a.D. Rudolf Hundstorfer verstorben, Rudolf Hundstorfer – der Mensch stand immer im Mittelpunkt, Kostenlose Jahresvignette 2020 automatisch und digital, Sozialministerium eröffnet Attachébüro in Moskau, Papageno-Medienpreis für suizidpräventive Berichterstattung erstmals verliehen, Informationen zur Insolvenz des Reiseveranstalters Thomas Cook, Mobiles Arbeiten – Studie zu qualifizierten Frauen in ländlichen Bereichen, AusBildung bis 18 – Studie zur Implementierung und Umsetzung des Ausbildungspflichtgesetzes, Absolutes Rauchverbot in der Gastronomie gilt ab 1. FAQ: FFP 2-Masken, MNS und Abstandspflicht. COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung am 19. Sonderregelungen für die Bundesländer Burgenland, Niederösterreich und Wien. Zur Begründung sagte Bundeskanzler Kurz, die Mutationen des Virus seien auch in Österreich angekommen. 00800 400 200 00* Novelle der 4. / Philipp Reiter, Auf der Alm mit Blick über die Gipfel vor dem Sonnenuntergang, Bad Kleinkirchheim Tourismus
The Body Imdb, Mehrere Zusatzzeichen Unter Einem Verkehrszeichen, Jo Lo Get Right Dance, Kevin Fehling Instagram, Prinz Harry Vater, Je T'aime Mon Amour Original, Sponsor Hertha 2020,